Alte Graphik aller Art

icon
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. 2515GG
    ASTRONOMIE. - Himmelskarte. - Tychonis Brahe Calculus Planetarum Cursus et Altitudines Oboculus Ponens. Darstellung des Sternenhimmels mit Sternzeichen und den Planetenbahnen nach Tycho Brahe.

    Altkol. Kupferstich bei Gerard Valck und Petrus Schenk, um 1710, 41,5 x 51,5 cm.
    Darstellung des Systems im Rund, unten abgeflacht. - Breitrandig, alt kaschiert und minimal fleckig. (Artikelnr. 2515GG)
    Erfahren Sie mehr
    580,00 € Inkl. MwSt.
  2. 2516GG
    ASTRONOMIE. - Planeten. - Karte. - Hypothesis Ptolemaica, sive communis Planetarum Motus pereccentricos, et Epicyclos Demonstrans. Darstellung des Weltbildes des Ptolemäus.

    Altkol. Kupferstich bei Gerard Valck und Petrus Schenk, um 1710, 42,5 x 51 cm.
    Die Karte zeigt das Weltbild des Ptolemäus. Saturn galt als der äußerste Planet, die Erde im Mittelpunkt der Welt. Die Sonne sowie die Planeten umkreisen die... (Artikelnr. 2516GG)
    Erfahren Sie mehr
    900,00 € Inkl. MwSt.
  3. 12339EG
    DEKRET. - Steuer. - Wein. - Verordnung, die von dem Weine künftig zu entrichtende Accise betreffend, erlassen von Carl, Herzog von Braunschweig und Lüneburg 1770.

    Siebenseitiger Typendruck auf Bütten, Braunschweig, dat. 6.8.1770, ca. 33 x 20 cm (Blattgröße).
    Um den Weinhandel "im ganzen Lande auf einen gleichen Fuß zu setzen" und um der "übermäßigen und bey vielen Unserer Unterthanen verderbl... (Artikelnr. 12339EG)
    Erfahren Sie mehr
    86,00 € Inkl. MwSt.
  4. 12660EG
    ERDTEILE. - Asien. - Asia. Ganzfigur nach halblinks der weiblichen Allegorie Asiens, stehend mit prächtiger Kleidung und federgeschmücktem Turban in hügeliger Landschaft, in der Rechten ein Gefäß mit Weihrauchkörnern, die Linke weis

    Kol. Kupferstich von Petrus Schenk d.Ä., Amsterdam, um 1700, 23,5 x 17,5 cm.
    Im Unterrand lateinisches Zitat aus Vergils Aeneis zu Weihrauch aus Saba. - Bis zur Plattenkante beschnitten, alt auf Bütten aufgezogen. (Artikelnr. 12660EG)
    Erfahren Sie mehr
    180,00 € Inkl. MwSt.
  5. GALANTERIE. - Schäferin. - Lassa Crudelitas (=die ermattete Grausamkeit). Kniestück einer nachdenklich ruhenden Schäferin mit Schäferstab und Blumenkranz, rechts ein Mädchen, unten Verse.

    Schabkunstblatt von P. Schenk d.Ä. nach G. Kneller, um 1710, 23,5 x 18,5 cm.
    Bis zur Plattenkante beschnitten, Eckausriß im Hintergrund oben links sorgfältig alt angesetzt. (Artikelnr. 31129EG)
    Erfahren Sie mehr
    120,00 € Inkl. MwSt.
  6. 37978EG
    120,00 € Inkl. MwSt.
  7. 42449EG
    MYTHOLOGIE. - Atropos. - Ganzfigur einer adeligen Dame vor einem Spinnrad nach halb rechts sitzend, den Kopf nach halb links gewandt. In ihrer linken Hand hält sie die Garnrolle, mit der Rechten durchtrennt sie den (Lebens-) Faden. Darun

    Schabkunstblatt von Pieter Schenk d.Ä., um 1690, 23 x 18 cm.
    Hollstein, 2034. - Die Schicksalsgöttin hier in zeitgenössischer Mode dargestellt. - Das seltene Blatt leicht knittrig, minimal fleckig, mit einem kleinen Löchlein am Textran... (Artikelnr. 42449EG)
    Erfahren Sie mehr
    250,00 € Inkl. MwSt.
  8. 1015GG
    MYTHOLOGIE. - Grazie Thalia. - Darstellung einer jungen, adligen Frau, die die Grazie Thalia aus der griechischen Mythologie darstellt.

    Schabkunstblatt von Pieter Schenk, um 1690, 23,5 x 18,5 cm.
    Die auf einer steinernen Balustrade sitzende Thalia, in einem Kleid in der Mode des Louis XIV, pflückt eine Zitrone, in ihrer rechten Hand hält sie eine Blütengirlande. Sie ist... (Artikelnr. 1015GG)
    Erfahren Sie mehr
    280,00 € Inkl. MwSt.
  9. 1014GG
    MYTHOLOGIE. - Moira Klotho. - Darstellung einer jungen, adligen Frau, die die Moira Klotho aus der griechischen Mythologie darstellt.

    Schabkunstblatt von Pieter Schenk, um 1690, 23,5 x 18,5 cm.
    Die sitzende Klotho in einem Kleid in der Mode des Louis XIV, spinnt den Lebensfaden, darunter Sinngedicht in Französisch und Holländisch. - Seltene Darstellung aus einer Serie ... (Artikelnr. 1014GG)
    Erfahren Sie mehr
    200,00 € Inkl. MwSt.
  10. 34325EG
    MYTHOLOGIE. - Silen und Bacchus. - Blick auf ein Bacchanal mit Satyrn etc. am Rande eines Gewässers, dazu Silen und Bacchus.

    Radierung, monogr. "G(erard) de L(airesse) in(venit) J(ohann) G(lauber) f(ecit)", bei Leon. Schenk, um 1700, 13 x 17,5 cm.
    Der Esel hat im Wasser den Silen abgeworfen. Dieser trägt den kleinen Bacchus auf den Armen und wird von der lachen... (Artikelnr. 34325EG)
    Erfahren Sie mehr
    95,00 € Inkl. MwSt.
  11. 43113EG
    SCHENK VON CASTELL, Marquard (1605 - 1685). - Reverendissimo ac Celsissimo Principi ac Dn. Dn. Marquardo. Brustbild nach halbrechts im Oval des Fürstbischofs von Eichstätt (1637-1685). Unten Inschrift in Latein.

    Schabkunstblatt von Benjamin von Block, dat. 1671, 24,5 x 17 cm.
    British Museum, Bb, 6.224; ADB, 1875, Bd. II, S. 713. - Benjamin von Block (1631-1690) war einer der ersten Künstler, der die neue Technik der Schabkunst anwandte. - Randlos... (Artikelnr. 43113EG)
    Erfahren Sie mehr
    280,00 € Inkl. MwSt.
  12. 28857CG
    ZIEHBILD. - Wirst Du so oft an mich, als ich an Dich gedenken / So will ich dieses Dir, nach deinem Wunsche schenken. Der geflügelte Amor mit einem brennenden Herzen in der rechten Hand.

    Altkol. Kupferstich bei T.V. Poll, um 1815, 11 x 8 cm.
    Nr. 65. - Mit dem Ziehen hebt Amor seine Hand mit dem Herzen, darunter alt hs. Namenszug. - Der Ziehmechanismus funktioniert. (Artikelnr. 28857CG)
    Erfahren Sie mehr
    350,00 € Inkl. MwSt.
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
Slava Yurthev Copyright Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat