Alte Graphik aller Art
-
ADELMANN. - Wappen. - Aldelmann v. Adelmannsfelden - Tann v.u.zu der - Schenk v. Geiern - Zillerberg.
Kupferstich aus Tyroff, 1796, 4 Wappen (je 7 x 6 cm) auf 1 Blatt (gesamt 18 x 13 cm). (Artikelnr. 15725AG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
ADRIAEN VAN OSTADE (1610 - 1685). - Inneres einer Schenke mit fünf rauchenden und trinkenden Bauern, dazu zwei Frauen, links ein Kind.
Radierung von William Baillie nach Ostade, dat. 1767, 24 x 20,5 cm.
Meyer, Künstlerlex., Baillie Nr. 69. (Artikelnr. 35689EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
ALEXANDER VIII. OTTOBONI, Papst (1610 - 1691). - Brustbild nach halblinks im Oval, oben Sinnspruch, unten Inschrift mit Wahldatum.
Schabkunstblatt von P. Schenk d.Ä., um 1690, 12 x 10,5 cm.
Pietro Ottoboni wurde 1689 Papst. (Artikelnr. 31369EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
ASTRONOMIE. - Himmelskarte. - Tychonis Brahe Calculus Planetarum Cursus et Altitudines Oboculus Ponens. Darstellung des Sternenhimmels mit Sternzeichen und den Planetenbahnen nach Tycho Brahe.
Altkol. Kupferstich bei Gerard Valck und Petrus Schenk, um 1710, 41,5 x 51,5 cm.
Darstellung des Systems im Rund, unten abgeflacht. - Breitrandig, alt kaschiert und minimal fleckig. (Artikelnr. 2515GG)
Erfahren Sie mehr580,00 € Inkl. MwSt. -
ASTRONOMIE. - Planeten. - Karte. - Hypothesis Ptolemaica, sive communis Planetarum Motus pereccentricos, et Epicyclos Demonstrans. Darstellung des Weltbildes des Ptolemäus.
Altkol. Kupferstich bei Gerard Valck und Petrus Schenk, um 1710, 42,5 x 51 cm.
Die Karte zeigt das Weltbild des Ptolemäus. Saturn galt als der äußerste Planet, die Erde im Mittelpunkt der Welt. Die Sonne sowie die Planeten umkreisen die... (Artikelnr. 2516GG)
Erfahren Sie mehr900,00 € Inkl. MwSt. -
BREITHAUPT, Joachim Justus (1658 - 1732). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Theologen.
Schabkunst von P. Schenk d.Ä. nach Schütz, um 1710, 23 x 17,5 cm.
Der lutherische Theologe war Conrektor in Wolfenbüttel, Professor in Kiel, Hofprediger in Meiningen, Senior in Erfurt, Professor in Halle, Generalsuperintendant in Magdeb... (Artikelnr. 117DG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
CALIXTUS. - Papst. - Mit dem Modell einer Kirche, dahinter Abbrucharbeiten an einer Schenke, an deren Stelle die Marienkirche errichtet werden soll.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9128AG)
Erfahren Sie mehr33,00 € Inkl. MwSt. -
CASTEL-DISCHINGEN, Franz Joseph Schenk Reichsgraf zu (gest. 1845). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Geheimrats als "Groscommenthur" des bayerischen Ritterordens vom hl. Georg, mit Ordenskette, darunter militärische Embleme.
Kupferstich mit Punktiermanier von J. Vockeroth bei Klauber, um 1803, 9,5 x 7,5 cm.
Beiliegt Kupferstich mit seinem Wappen und allen Ordenstiteln. (Artikelnr. 7923EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
CASTEL-DISCHINGEN, Franz Joseph Schenk Reichsgraf zu (gest. 1845). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Geheimrats, in Ordenskleidung mit Ordenskette als Großkomtur des bayerischen Ritterordens vom hl. Georg, darunter militäris
Kupferstich mit Punktiermanier von J. Vockeroth bei Klauber, Augsburg, um 1803, 9,5 x 7,5 cm. (Artikelnr. 10873EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
DEKRET. - Steuer. - Wein. - Verordnung, die von dem Weine künftig zu entrichtende Accise betreffend, erlassen von Carl, Herzog von Braunschweig und Lüneburg 1770.
Siebenseitiger Typendruck auf Bütten, Braunschweig, dat. 6.8.1770, ca. 33 x 20 cm (Blattgröße).
Um den Weinhandel "im ganzen Lande auf einen gleichen Fuß zu setzen" und um der "übermäßigen und bey vielen Unserer Unterthanen verderbl... (Artikelnr. 12339EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Ein König kniet vor der Mutter und ihrem Kind und küsst den Fuß Christi.
Radierung von Johann Glauber nach Gerard de Lairesse bei Leonard Schenk, um 1700, 26 x 37 cm.
Hollstein, Dutch and Flemish, 42-69; Hollstein German, 54.IV; The British Museum, Sheepshanks.4146. - Unten rechts num. "15". - In den Rändern ... (Artikelnr. 43787EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
ERDTEILE. - Asien. - Asia. Ganzfigur nach halblinks der weiblichen Allegorie Asiens, stehend mit prächtiger Kleidung und federgeschmücktem Turban in hügeliger Landschaft, in der Rechten ein Gefäß mit Weihrauchkörnern, die Linke weis
Kol. Kupferstich von Petrus Schenk d.Ä., Amsterdam, um 1700, 23,5 x 17,5 cm.
Im Unterrand lateinisches Zitat aus Vergils Aeneis zu Weihrauch aus Saba. - Bis zur Plattenkante beschnitten, alt auf Bütten aufgezogen. (Artikelnr. 12660EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GALANTERIE. - Schäferin. - Lassa Crudelitas (=die ermattete Grausamkeit). Kniestück einer nachdenklich ruhenden Schäferin mit Schäferstab und Blumenkranz, rechts ein Mädchen, unten Verse.
Schabkunstblatt von P. Schenk d.Ä. nach G. Kneller, um 1710, 23,5 x 18,5 cm.
Bis zur Plattenkante beschnitten, Eckausriß im Hintergrund oben links sorgfältig alt angesetzt. (Artikelnr. 31129EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
GASTRONOMIE. - Eine ländliche Festgesellschaft im Hof einer Schenke, in der Mitte ein Paar das zur Musik eines Dudelsackspielers tanzt, sowie ein Hund, an den Seiten eine fröhliche, trinkende, lachende und sich unterhaltende Gesellschaf
Radierung von David Teniers d.J. nach Abraham Teniers, um 1670, 19,5 x 23 cm.
Nagler Bd. XX, S. 348-392, "Eigenhändige Radierungen der beiden D. Teniers": Nr. 1, vermutlich Zustand I: "Dieses treffliche und seltene Blatt ist sicher Origin... (Artikelnr. 21500BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GASTRONOMIE. - Schenke. - Auberge Allemande. Blick in ein Wirtshaus mit Gästen in alemannischer Tracht.
Kol. Stahlstich von Rouargue bei F. Chardon, Paris, um 1840, 12 x 17 cm. (Artikelnr. 21409CG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG, Prinzgemahl von Großbritannien (1653 - 1708). - Brustbild nach halblinks im Oval des Ehemanns der britischen Königin Anne Stuart (1665 - 1714), mit Spitzentuch.
Schabkunstblatt von Petrus Schenk d.Ä., Amsterdam, um 1680, 12 x 11 cm.
Von den 17 Kindern des Paares wurde keines älter als 11 Jahre, und so kam der britische Thron in der Folge an Hannover. (Artikelnr. 16197BG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFIK. - Sammler. - Der Sammler. Blick in ein Studierzimmer, am Tisch sitzt vor ausgebreiteten Grafikblättern ein Sammler und studiert ein großes Blatt.
Radierung, mit Bleistift bez. wie oben und sign. "Max Schenke", um 1920, 21 x 16,5 cm. (Artikelnr. 37978EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB II. Stuart, König von England (1633 - 1701). - Brustbild nach halblinks im Oval des letzten Königs aus dem Hause Stuart (vertrieben 1689), oben Merkspruch, unten Inschrift und Verse.
Schabkunstblatt von P. Schenk d.Ä., Amsterdam, um 1700, 12 x 10,5 cm. (Artikelnr. 31358EG)
Erfahren Sie mehr78,00 € Inkl. MwSt. -
KARL, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1804 - 1873). - Brustbild nach viertellinks im Oval, in Uniform.
Lithographie auf China von Fr. C. Gröger nach C.W. Schenk, Hamburg, dat. 1825, 34 x 28 cm.
Der Enkel des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand wurde 1830 zugunsten seines Bruders Wilhelm von Braunschweig-Oels vertrieben. (Artikelnr. 4668EG)
Erfahren Sie mehr228,00 € Inkl. MwSt. -
KECK, Gottfried (tätig 1670 - 1720). - Halbfigur nach viertelrechts im Oval des Hofmalers des Herzogs von Sachsen-Weißenfels.
Schabkunstblatt von P. Schenk d.Ä. nach D. Richter, Amsterdam, um 1710, 20,5 x 17,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XX, S. 52. - Mit schmalem Rand um die Einfassungslinie und etwas fleckig. (Artikelnr. 16135BG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
LE FORT, Francois (1653 - 1699). - Russischer General, Großadmiral und Premierminster unter Peter d.Gr.
Kupferstich von D. Sornique nach P. Schenk d.J. "ad vivum" bei Odieuvre, Paris, um 1760, 14,5 x 10 cm.
APK 34444. - Brustbild nach viertelrechts im Oval in Rüstung des gebürtigen Genfers, durch dessen Freundschaft Zar Peter für westlich... (Artikelnr. 20810EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
LONDICER, Ernst Wilhelm (1655 - 1697). - Reval. - Hüftbild nach halbrechts des estländischen Porträt- und Historienmalers, mit Perücke.
Schabkunstblatt von P. Schenk d.Ä., Amsterdam, um 1690, 23,5 x 18 cm.
APK 15484; Nagler 64; Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 352. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 19896EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
LORENZ QUAGLIO (1793 - 1869). - Wirtsstube in Tegernsee.
Bleistiftzeichnung, unten rechts in Bleistift bezeichnet, quadriert, um 1823, 18,5 x 28,5 cm.
Vgl. Paluch 173 - 175 mit zwei Abbildungen. - Feine und detailreiche Vorzeichnung für die Ölgemälde, die bei Paluch als "Tiroler Jäger beim K... (Artikelnr. 22612CG)
Erfahren Sie mehr2.800,00 € Inkl. MwSt. -
LUTHER, Martin (1483 - 1546). - Brustbild nach halblinks des Reformators, ein geöffnetes Buch und eine Schreibfeder in den Händen. Links im Hintergrund Blick auf eine Burg. Unten Inschrift.
Schabkunstblatt von Petrus Schenk, um 1690, 19,5 x 17 cm.
The British Museum 1877, 0609.86; Hollstein 756. - Alt etwas knapp beschnitten und auf Büttenpapier kaschiert. (Artikelnr. 43383EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
MARIA. - Mater Dolorosa. - Halbfigur nach halbrechts der "Mater Dolorosa", unten Inschrift.
Schabkunstblatt von und bei P. Schenk d.Ä., Amsterdam, um 1700, 23 x 17,5 cm.
Bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 30112EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1662 - 1726). - Maximilian(us) Emanuel Bavariae Dux et Elector. Hüftbild nach halblinks als "Belgii Regii Gubernator", mit Rüstung, Feldherrnstab und Hermelin, links Schlachtengetümmel unte
Schabkunstblatt von Petrus Schenk d.Ä., um 1705, 23,5 x 18 cm.
APK 43007; Abb. in: Ausstellungskatalog "Kurfürst Max Emanuel", München 1976, Bd. II, nach S. 12, Abb. 11. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, die Ecken unten ergänzt. (Artikelnr. 10916EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
MYTHOLOGIE. - Atropos. - Ganzfigur einer adeligen Dame vor einem Spinnrad nach halb rechts sitzend, den Kopf nach halb links gewandt. In ihrer linken Hand hält sie die Garnrolle, mit der Rechten durchtrennt sie den (Lebens-) Faden. Darun
Schabkunstblatt von Pieter Schenk d.Ä., um 1690, 23 x 18 cm.
Hollstein, 2034. - Die Schicksalsgöttin hier in zeitgenössischer Mode dargestellt. - Das seltene Blatt leicht knittrig, minimal fleckig, mit einem kleinen Löchlein am Textran... (Artikelnr. 42449EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
MYTHOLOGIE. - Grazie Thalia. - Darstellung einer jungen, adligen Frau, die die Grazie Thalia aus der griechischen Mythologie darstellt.
Schabkunstblatt von Pieter Schenk, um 1690, 23,5 x 18,5 cm.
Die auf einer steinernen Balustrade sitzende Thalia, in einem Kleid in der Mode des Louis XIV, pflückt eine Zitrone, in ihrer rechten Hand hält sie eine Blütengirlande. Sie ist... (Artikelnr. 1015GG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
MYTHOLOGIE. - Moira Klotho. - Darstellung einer jungen, adligen Frau, die die Moira Klotho aus der griechischen Mythologie darstellt.
Schabkunstblatt von Pieter Schenk, um 1690, 23,5 x 18,5 cm.
Die sitzende Klotho in einem Kleid in der Mode des Louis XIV, spinnt den Lebensfaden, darunter Sinngedicht in Französisch und Holländisch. - Seltene Darstellung aus einer Serie ... (Artikelnr. 1014GG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
MYTHOLOGIE. - Silen und Bacchus. - Blick auf ein Bacchanal mit Satyrn etc. am Rande eines Gewässers, dazu Silen und Bacchus.
Radierung, monogr. "G(erard) de L(airesse) in(venit) J(ohann) G(lauber) f(ecit)", bei Leon. Schenk, um 1700, 13 x 17,5 cm.
Der Esel hat im Wasser den Silen abgeworfen. Dieser trägt den kleinen Bacchus auf den Armen und wird von der lachen... (Artikelnr. 34325EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
NASSAU-DIETZ, Heinrich Casimir Fürst von (1657 - 1696). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Prinzen von Nassau-Dietz, in Rüstung als Gouverneur und Erbstatthalter von Friesland, oben Devise, unten Inschrift.
Schabkunstblatt von P. Schenk d.Ä. nach G. Kneller, um 1700, 33,5 x 24,5 cm.
APK 17889. - Der Begründer der Linie Oranien II ist der Stammvater des heutigen Königshauses der Niederlande. Verso Sammlervermerk "A. Jurgenson 1896". - Mit s... (Artikelnr. 18101EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
PRAG. - Gnadenbild Jesulein. - Klappbild. - Dies Bildchen klein will ich Dir schenken als liebes an mich Angedenken. Aufklappbares Triptychon. Mittig das Jesuskindlein, seitlich weisende Engel, aufgeklebt auf geprägtes, gekreidetes Papie
Farblithographien in Prägedruck mit Lacküberzug und gekreidetes Papier mit Golddruck, um 1890, 9,5 x 12 cm.
Verso Gebetstext und aufgeklebter Blumenstrauß als Verschluß. - Verso oben mittig Klebereste und Bereibungen. (Artikelnr. 37225EG)
Erfahren Sie mehr65,00 € Inkl. MwSt. -
RAUCHER. - Blick in eine Schenke mit vier Rauchern und zwei Zechern um einen runden Tisch, rechts hinten die Wirtin und weitere Gäste.
Lithographie auf China nach Adrian von Ostade bei Hanfstaengl, Dresden, um 1840, 20 x 17,5 cm. (Artikelnr. 21785EG)
Erfahren Sie mehr28,00 € Inkl. MwSt. -
RAUCHER. - Blick in eine Schenke mit vier Rauchern und zwei Zechern um einen runden Tisch, rechts hinten die Wirtin und weitere Gäste.
Lithographie auf China nach Adrian von Ostade bei Hanfstaengl, Dresden, um 1840, 20 x 17,5 cm. (Artikelnr. 222EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
SANCROFT, William (1617 - 1693). - Erzbischof von Canterbury.
Schabkunstblatt von P. Schenk d.Ä., um 1700, 9,5 x 8 cm (Porträt) bzw. 25 x 18 cm (Plattenkante).
Nagler 54. - "Flectimur sed non frangimur." Brustbild nach halbrechts im Oval, umgeben von sechs weiteren Porträts englischer Bischöfe, d... (Artikelnr. 30967EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
SCHENK VON CASTELL, Marquard (1605 - 1685). - Reverendissimo ac Celsissimo Principi ac Dn. Dn. Marquardo. Brustbild nach halbrechts im Oval des Fürstbischofs von Eichstätt (1637-1685). Unten Inschrift in Latein.
Schabkunstblatt von Benjamin von Block, dat. 1671, 24,5 x 17 cm.
British Museum, Bb, 6.224; ADB, 1875, Bd. II, S. 713. - Benjamin von Block (1631-1690) war einer der ersten Künstler, der die neue Technik der Schabkunst anwandte. - Randlos... (Artikelnr. 43113EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
SCHENK von Stauffenberg. - Wappen. - Graf Schenk von Staufenberg aelteres.
Altkol. Radierung nach Liezenmayer bei Tyroff, Nürnberg, 1833, 9 x 6,5 cm. (Artikelnr. 28971EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
SCHENK von Stauffenberg. - Wappen. - Graf Schenk von Staufenberg neueres.
Altkol. Radierung nach Liezenmayer bei Tyroff, Nürnberg, 1833, 9,5 x 6,5 cm. (Artikelnr. 28972EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
SCHENK, Max von (um 1800 - nach 1850). - Halbfigur nach halblinks des königlich-bayerischen Forstmeisters in Tegernsee.
Lithographie auf China von E. Correns, dat. 1848, 20 x 17 cm.
Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 1070. - Der Förster war mit Franz v. Kobell befreundet. - Im sehr breiten Rand leicht fleckig. (Artikelnr. 31982EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
57,00 € Inkl. MwSt.
-
57,00 € Inkl. MwSt.
-
38,00 € Inkl. MwSt.
-
SCHENK. - Wappen. - Schenk von Geiern.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 13 x 11 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 10750BG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
38,00 € Inkl. MwSt.
-
SCHENK. - Wappen. - Schenk von Schmidburg.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 14 x 13 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 10751BG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
SCHOTT, Gerhard (1641 - 1702). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Senators in Hamburg, unten das Wappen.
Schabkunst von P. Schenk d.Ä. nach Schell, um 1680, 27 x 17,5 cm.
Der Jurist gründete eine Aktiengesellschaft zum Bau des 1678 eröffneten Hamburger Opernhauses am Gänsemarkt. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie besch... (Artikelnr. 78DG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
SELIGMANN, Gottlob Friedrich (1654 - 1707). - Halbfigur nach halblinks im Oval des Professors der Physik und Metaphysik in Rostock, als Erzdiakon an der Thomaskirche in Leipzig, unten Inschrift.
Schabkunstblatt von und bei P. Schenk d.Ä., Amsterdam, um 1700, 19 x 16,5 cm.
Der Rektor der Universität Leipzig 1700 und 1706 starb, Nachfolger S.B. Carpzovs, als Hofprediger in Dresden. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Plattenkant... (Artikelnr. 26781EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
STRYK, Samuel (1640 - 1710). - Brustbild nach halblinks im Oval des Juristen und Dekans der juristischen Fakultät in Frankfurt/O.
Schabkunstblatt von P. Schenk d.Ä., Amsterdam, um 1700, 21 x 17 cm.
Der mehrfache Universitätsrektor in Frankfurt/O. war 1690 Ordinarius in Wittenberg und 1692 Gründungsrektor der Universität Halle. Er kritisierte die Hexenverfolgung. ... (Artikelnr. 13371EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
TILEMANN, Simon Peter (1601 - 1668). - Brustbild nach halbrechts des in Bremen geborenen Porträt- und Landschaftsmalers, genannt "Schenk".
Lithographie von M. Franck, München, 1813, mit der Schrift ca. 20 x 15 cm.
Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15. - Mit mehrzeiligem, gedruckten Lebenslauf. (Artikelnr. 5280EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt.