ARCHITEKTUR. - Kurhaus. - Entwurf zu einem Kurgebäude. Diplomarbeit. Fassade eines neoklassizistischen Kurhauses: Über einer z.T. getreppten Basis mit sechs Brunnenanlagen im hervorgehobenen Mittelteil die Eingangshalle auf vier Säulen
2.400,00 €Inkl. MwSt.
Artikelnr.
167DG
Entwurf zu einem Kurgebäude. Diplomarbeit. Fassade eines neoklassizistischen Kurhauses: Über einer z.T. getreppten Basis mit sechs Brunnenanlagen im hervorgehobenen Mittelteil die Eingangshalle auf vier Säulen und Eckpfeilern, im Giebel die Inschrift: "Luisen-Kur MD CCCCVI", dahinter das von einer Kuppel überwölbte Zentralgebäude, links und rechts je eine eingeschoßige Wandelhalle auf ionischen Säulen, mit Apsiden und Malereien an der Rückwand, als seitliche Abschlüsse zwei Tempelchen mit kreuzweisen Öffnungen im Rundbogen. Im abfallenden Vordergrund, parallel zum Kurgebäude, zwei Promenaden mit Staffage, getrennt durch eine Balustrade mit fünf Brunnenanlagen.
Aquarell über Federzeichnung von Heinrich Lang, Ka(rlsruhe?), 1906, 61 x 120 cm.
Bei dem Künstler dürfte es sich um einen Nachfahren des Karlsruher Architekten Heinrich Lang (1824 - 1893 handeln (siehe Thieme-Becker Bd. XXII, S. 316/17) handeln. Lang war auch als Hochschullehrer an der TH Karlsruhe tätig. - Sehr dekoratives, großformatiges Blatt von enormer Wirkung.
Entwurf zu einem Kurgebäude. Diplomarbeit. Fassade eines neoklassizistischen Kurhauses: Über einer z.T. getreppten Basis mit sechs Brunnenanlagen im hervorgehobenen Mittelteil die Eingangshalle auf vier Säulen und Eckpfeilern, im Giebel die Inschrift: "Luisen-Kur MD CCCCVI", dahinter das von einer Kuppel überwölbte Zentralgebäude, links und rechts je eine eingeschoßige Wandelhalle auf ionischen Säulen, mit Apsiden und Malereien an der Rückwand, als seitliche Abschlüsse zwei Tempelchen mit kreuzweisen Öffnungen im Rundbogen. Im abfallenden Vordergrund, parallel zum Kurgebäude, zwei Promenaden mit Staffage, getrennt durch eine Balustrade mit fünf Brunnenanlagen.
Aquarell über Federzeichnung von Heinrich Lang, Ka(rlsruhe?), 1906, 61 x 120 cm.
Bei dem Künstler dürfte es sich um einen Nachfahren des Karlsruher Architekten Heinrich Lang (1824 - 1893 handeln (siehe Thieme-Becker Bd. XXII, S. 316/17) handeln. Lang war auch als Hochschullehrer an der TH Karlsruhe tätig. - Sehr dekoratives, großformatiges Blatt von enormer Wirkung.