MÜNCHEN. - Sendling. - Plinganser. - Ein historisches Fragment usw. für die Chronick des Marktes Pfarrkirchen bearbeitet von T.S.
320,00 €Inkl. MwSt.
Artikelnr.
617EB
Plinganser.
Ein historisches Fragment usw. für die Chronick des Marktes Pfarrkirchen bearbeitet von T.S.
o.O., 1832.
21 x 17,5 cm. Titel, 24 S. Mit 1 Sepia-Aquarell über Bleistift. Broschur d. Zt. mit hs. Titel auf dem Vdeckel.
Das Aquarell zeigt ein Porträt (Ganzfigur en face) von Georg Sebastian Plinganser, dieser hält in der Linken 4 Fahnen, zu seinen Füßen liegen eine Trommel und Kanonenkugeln. Der Text beschreibt handschriftlich Herkunft und Lebenslauf des nachmaligen Kanzlers des Augsburger Reichsstifts St. Ulrich und Afra, "größtentheils nach den Memoiren Plingansers über den Bauernkrieg de anno 1705". - Beiliegt: "Die Sendlinger Bauernschlacht." Drei jeweils mehrstrophige Gedichte: I. Gelöbnis. II. An die heiligste Schutzpatronin von Bayern. (Landsturmlied den Kämpfern von 1705 in den Mund gelegt.) III. "Zum Nährer von 1705." Lithographierte Handschrift, ca. 1905, 7 S. - Insgesamt 1 Handschrift mit Aquarell und 1 Druckschrift.
Ein historisches Fragment usw. für die Chronick des Marktes Pfarrkirchen bearbeitet von T.S.
o.O., 1832.
21 x 17,5 cm. Titel, 24 S. Mit 1 Sepia-Aquarell über Bleistift. Broschur d. Zt. mit hs. Titel auf dem Vdeckel.
Das Aquarell zeigt ein Porträt (Ganzfigur en face) von Georg Sebastian Plinganser, dieser hält in der Linken 4 Fahnen, zu seinen Füßen liegen eine Trommel und Kanonenkugeln. Der Text beschreibt handschriftlich Herkunft und Lebenslauf des nachmaligen Kanzlers des Augsburger Reichsstifts St. Ulrich und Afra, "größtentheils nach den Memoiren Plingansers über den Bauernkrieg de anno 1705". - Beiliegt: "Die Sendlinger Bauernschlacht." Drei jeweils mehrstrophige Gedichte: I. Gelöbnis. II. An die heiligste Schutzpatronin von Bayern. (Landsturmlied den Kämpfern von 1705 in den Mund gelegt.) III. "Zum Nährer von 1705." Lithographierte Handschrift, ca. 1905, 7 S. - Insgesamt 1 Handschrift mit Aquarell und 1 Druckschrift.