NÜRNBERG. - Monath, Peter Conrad (Hrsg.). - Sieben und dreysig Kupffer=Tabellen Sehens= und Merckwürdiger Sachen In des Heil. Röm. Reichs=Stadt Nürnberg.
Monath, Peter Conrad (Hrsg.).
Sieben und dreysig Kupffer=Tabellen Sehens= und Merckwürdiger Sachen In des Heil. Röm. Reichs=Stadt Nürnberg.
Nbg., Monath, (1777).
39 x 25 cm. Mit gestoch. Titelvignette, doppelblattgr. Kupferstichkarte und 36 (3 doppelblattgr.) Tafeln mit 101 (teils altkolorierten) Kupferstichen. 2 Bl. HPgt. d. Zt. mit Brokatpapierbezug.
Lipperheide Dfe 14; Ornamentstichslg. Bln. 2154: "Sammelwerk früher erschienener Kupfer des Verlegers, enthaltend u. a. die Folge: Nürnbergische Prospecte". - Hübsche Folge von Nürnberger Trachten, Ansichten und Sehenswürdigkeiten. - Die altkolorierten Kostüme, darunter 22 weibliche Trachten, zeigen Ratsherren, Geistliche, Beamte, Brautleute, Handwerker, Gärtner, Bauern, Musikanten, Schüler, Bürgerinnen, Mägde, Findelkinder etc. - Die Ansichten mit Darstellungen von Schloß, Rathaus, Marktplatz, Kirchen, Plätzen, Toren, Brücken und Befestigungen; ferner Kaiser Sigismund und die Reichsinsignien, verschiedene Brunnen und Metallarbeiten sowie eine doppelblattgroße Weltkarte von M. Behaim. - Einband beschabt und bestoßen, kleine Fehlstelle im Bezug, fleckig. Innendeckel mit hs. Besitzvermerk, 5 Tafeln mit teils längeren Einrissen meist im weißen Rand (einer recto und verso geklebt, einer hinterlegt), teils etwas fleckig und gebräunt. - Großteils breitrandiges und wohl erhaltenes Exemplar.